- Ringelblume
- Rịn|gel|blu|me 〈f. 19〉 Angehörige einer Gattung der Korbblütler mit eingerollten Früchten: Calendula
* * *
Rịn|gel|blu|me, die:1. (zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit kräftigem Stiel, schmalen, behaarten Blättern u. [gefüllten] gelben od. orangefarbenen Blüten; Calendula.2. (volkstüml.) Löwenzahn.* * *
Ringelblume,Gilke, Marienrose, Calẹndula, Gattung der Korbblütler mit rd. 20 Arten, v. a. im Mittelmeergebiet und in Vorderasien; einjährige oder ausdauernde Kräuter mit gelben Blütenkörbchen. Eine beliebte Zierpflanze in verschiedenen Sorten ist die einjährige, rau behaarte Gartenringelblume (Goldblume, Totenblume, Calendula officinalis) aus dem Mittelmeergebiet: zum Teil niederliegende, kantige Stängel mit länglichen, spatelförmigen, schwach gezähnten Blättern; Blütenköpfe bis 5 cm breit, orangefarben oder goldgelb.Gesichert ist die Beschreibung der Ringelblume erst in mittelalterlichen Handschriften. Hieronymus Bock gab im 16. Jahrhundert eine eindeutige Beschreibung der Ringelblume, deren Blüten zum Gelbfärben von Butter und Käse und zum Verfälschen des Safrans benutzt wurden. In der Volksmedizin wird Ringelblumensalbe bei schlecht heilenden Wunden und Geschwüren verwendet.* * *
Rịn|gel|blu|me, die: 1. (zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit kräftigem Stiel, schmalen, behaarten Blättern u. [gefüllten] gelben od. orangefarbenen Blüten; Calendula. 2. (volkst.) Löwenzahn.
Universal-Lexikon. 2012.